Lebenslauf

Die Sopranistin Monica Theiss-Eröd studierte an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Rotraud Hansmann und KS Walter Berry. 1993 gewann sie den 3. Preis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Seit 1990 trat sie als Solistin unter anderem an der Wiener Volksoper, Wiener Staatsoper und beim Festival Mozart in Schönbrunn mit diversen Partien auf. Als Papagena, 1. und 2. Knabe (Die Zauberflöte), Blondchen (Die Entführung aus dem Serail) und Barbarina (Die Hochzeit des Figaro), Ännchen (Der Freischutz, C.M. von Weber) und Giulia (La Scala di Seta, G. Rossini).
Ab 1995, als sie auch Finalistin beim 14. Internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerb war, sang sie bis 1998 unterschiedliche Partien an der Wiener Kammeroper: Flora (The Turn of the Screw, B. Britten), die Titelpartie in der Zarzuela Dona Francisquita von A. Vives, Rowan (Der kleine Schornsteinfeger, B. Britten) und Lucia (The Rape of Lucretia, B. Britten).
Seitdem trat Monica Theiss-Erod bei der Neuen Oper Wien als Miss Wordsworth in B.Brittens „Albert Herring“, beim FestivalKlangbogen in Wien als Louise in R. Benatzkys „Bezauberndes Fräulein!“ und in den Kinderopern „Das Traumfresserchen“ (W. Hiller) und „Aladdin“ (Nino Rota) von 2002 – 2012 an der Wiener Staatsoper auf.
In der Saison 2007 war sie am Stadttheater Klagenfurt als Najade in der Oper „Ariadne auf Naxos“ (R. Strauss) und 2009 als Amor und Athene in „L’incoronazione di Poppea“ (C. Monteverdi) engagiert.
Beim Wiener Operettensommer sang sie 2009 die Pepi in „Wiener Blut“ (J. Straus) und 2010 die Valencienne in „Die lustige Witwe“ (F. Lehár).
Daneben singt die Sopranistin regelmäßig Liederabende und Konzerte. 2003 sang sie imÖsterreichischen Kulturforum New York und 2012 im Österreichischen Kulturforum Mailand, Lieder- und Arienabende u. a. im Konzerthaus Klagenfurt beim Festival WörtherseeClassics, im Wiener Konzerthaus und im Brucknerhaus Linz.
Sie sang auch die Johannespassion (J. S. Bach), Händels Messias, W. A. Mozarts Krönungsmesse, Requiem und c-moll-Messe, Ein Deutsches Requiem (J.Brahms), Stabat Mater (A. Dvořak), sowie beim Festival Maribor Vivaldis Gloria.
Mit dem Concilium Musicum Wien trat Monica Theiss-Eröd über 20 Jahre lang mit einem breiten Repertoire in Liederabenden, Messen, Oratorien und Orchesterkonzerten von Barock bis ins 20. Jahrhundert in Europa auf. Mit dem Calamus Consort hat sie eine CD aufgenommen und musiziert regelmäßig Kammermusikprogramme.
Seit 2017 ist Monica Theiss-Eröd auch als Gesangspädagogin aktiv und widmet sich nach einer Ausbildung beim Bund Deutscher Gesangspädagogen mit Begeisterung dem Gesangsunterricht. Ab der Saison 2021/22 unterrichtet sie Gesang an der Schauspielschule Krauss in Wien. Weiterhin tritt sie mit namhaften Künstlern wie Barbara Moser, Margarete Babinsky, Eduard Kutrowatz, Robert Lehrbaumer, Christoph Traxler und ihrem Mann Adrian Eröd auf.